Orte & Regionen auf Teneriffa ✓ entdecken & erleben
Vielfalt, Geschichte & Charakter
In dieser Rubrik im Teneriffa InselMagazin stelle ich dir Orte vor, die mehr erzählen als nur Postkartenmotive. Vom geschichtsträchtigen La Laguna bis zur urwüchsigen Masca-Schlucht, vom Küstendorf Abades mit seiner bewegten Vergangenheit bis zum versteckten Paradies Isla Baja – jede Region auf Teneriffa hat ihren ganz eigenen Charakter. Du findest hier nicht nur schöne Plätze, sondern Geschichten, die diese Orte lebendig machen.
Du erfährst, wie sich das Hochland um den Teide zu einem Naturwunder von weltweiter Bedeutung entwickelte, warum der La Esperanza-Wald ein Ort des Wandels ist, und was den Hafen von Santa Cruz zu mehr als nur einem Verkehrsknotenpunkt macht. Auch spannende Einblicke in die Universidad de La Laguna, das kulturelle Herz der Insel, gehören dazu.
Teneriffa wirklich kennenzulernen ►
Die Sandbilder von La Orotava: Glaube und Gemeinschaft in Farbe
La Orotava, eine der ältesten Städte Teneriffas, ist jedes Jahr Schauplatz eines besonderen Ereignisses: des Fronleichnamsfestes mit seinen kunstvollen Blüten- und Sandteppichen.
Im Mittelpunkt steht der große Sandteppich auf dem Rathausplatz, der aus gefärbtem vulkanischem Sand gefertigt wird – ein traditionelles Kunstwerk, das die kulturelle Identität der Region eindrucksvoll widerspiegelt.
Die Veranstaltung verbindet religiöse Feierlichkeit mit künstlerischem Ausdruck und zieht Besucherinnen und Besucher weit über konfessionelle Grenzen hinaus an.
Der größte Sandteppich der Welt ►
Der Teide-Natternkopf (Echium wildpretii): Eine endemische Blütenpflanze der Hochlagen Teneriffas
Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich das erste Mal den Tajinaste rosado in voller Blüte gesehen habe. Ich war auf einem Wanderweg im Teide-Nationalpark unterwegs, als mein Blick auf eine Pflanze fiel, die aussah, als wäre sie direkt aus einer Fantasiewelt entsprungen: bis zu drei Meter hoch, aufrecht wie eine Lanze, übersät mit Tausenden leuchtend roter Blüten.
Inmitten der kargen, rauen Vulkanlandschaft des Teide wirkte sie wie ein flammender Farbklecks, wie ein Ausruf der Natur: „Hier bin ich – schön, stark und lebendig.“ Seit diesem Moment hat mich der Tajinaste rosado (Echium wildpretii) nicht mehr losgelassen.
Eine Pflanze wie keine andere ►
Der Atlantik rund um die Kanarischen Inseln – Fakten, Strömungen, Tiefen und Leben
Wenn du auf Teneriffa oder einer der anderen Kanarischen Inseln am Strand stehst und hinaus aufs Meer blickst, dann siehst du nicht nur Wasser – du schaust auf den Atlantik, einen der bedeutendsten Ozeane unseres Planeten.
Er ist nicht nur atemberaubend schön, sondern auch lebenswichtig: für das Klima, die Meeresbewohner – und für das tägliche Leben auf den Inseln.
Wichtige Strömungen ►
Der Teide-Nationalpark: Geologie und Landschaftsformen im Zentrum Teneriffas
Der Teide-Nationalpark bildet das geologische Herz Teneriffas und zählt mit einer Fläche von fast 19.000 Hektar zu den bedeutendsten Naturräumen der Kanarischen Inseln. Das Gebiet ist seit 2007 UNESCO-Weltnaturerbe und wird geprägt vom Pico del Teide – mit 3.718 Metern der höchste Berg Spaniens.
Die Landschaft ist geprägt von vulkanischer Aktivität, ungewöhnlichen Gesteinsformationen und einer einzigartigen Flora, die sich an die extremen Höhen- und Klimabedingungen angepasst hat.