Teneriffa Inselmagazin - Teneriffa Informationen - Immobilien Teneriffa - private Immobilien auf Teneriffa

Teneriffa Online InselMagazin - Tipps und Infos

Tipps & Teneriffa Insel Informationen - das Teneriffa Online Magazin für Urlauber, Residente und Interessenten. Ebenfalls einige Tipps für Ihren Aufenthalt auf Teneriffa. Sehenswertes auf der Insel - Ausflüge und Wanderungen.

Zuletzt aktualisiert: 24.04.2023 um 09:25 Uhr

Die Geschichte der Kanaren

Die Besiedlung der Kanaren begann etwa 500 vor Christus mit den Guanchen, einem hellhäutigen Berbervolk aus Nordafrika. Die Herkunft belegen auch Mumienfunde, denn die Art und Weise, wie die Ureinwohner ihre Toten einbalsamiert haben, deutet auf eine Herkunft in der Nähe der ägyptischen Kultur hin. Wie die Menschen auf die Kanaren gekommen sind, ob freiwillig oder gewaltsam durch andere Völker (Phönizier?), das ist bis heute noch ein Rätsel.

 

Sie waren jedenfalls keine Schiffahrtsnation, sondern lebten als Hirten und Ackerleute in einer steinzeitlichen Kultur. Diese konnte sich, bedingt durch die isolierte Insellage, Jahrhundertelang erhalten. So war es für die ersten angekommenen Festlandseuropäer eine grosse Überraschung, noch ein nach steinzeitlicher Art lebendes Volk anzutreffen. Wichtigstes Nahrungsmittel war Gofio, ein Getreidemehl, aus Gerste und Weizen, das zunächst geröstet, später gemahlen und mit Ziegenmilch gegessen wurde. Dieses “Mehl der Guanchen” ist wohlschmeckend, reich an B-Vitaminen und hat einen sehr hohen gesundheitlichen Wert. Kolumbus nahm es gerne mit auf seine Reisen nach Amerika. Das Gofio wird auch heute noch auf den Inseln des Kanarischen Archipels nach traditioneller Art hergestellt.

Das Wort Guanche stammt aus den uralten Begriff Guan-Achinech, was „Sohn des Vulkans“ bedeutet. Zunächst wurde so nur die Urbevölkerung Teneriffas genannt, später jedoch in der Umgangssprache auch die Bewohner der anderen Inseln. Korrekt ist es jedoch nicht. So sollten eher die Begriffe Kanarii (Gran Canaria), Majorero (o. Mahoh, Fuerteventura), Gomeros (La Gomera), Benahoritas (o. Auritas, La Palma), Titerrogatras (o. Lanzelot, Lanzarote) und Bimbaches (El Hierro) verwendet werden.

Die Ureinwohner (span. Aborigen canario) der Kanaren lebten in Höhlen oder in aus Vulkangestein aufgebauten Häusern. Auch ihre Toten wurden, nach vorheriger Balsamierung, in Höhlen bestattet. Auf den einzelnen Inseln hinterliessen die Bewohner Felsinschriften mit kreisrunden Formen (La Palma) und Linien, deren Bedeutung bis heute nicht sicher entschlüsselt werden konnte. Die Bevölkerung war nach sozialen Schichten unterteilt mit Regenten (Königen), die auf Teneriffa Meneceyes und auf Gran Canaria Guanartemes genannt wurden. Sonne und Mond spielten bei der Religion eine grosse Rolle. Es gab sogar Priester, welche die Bezeichnung Adivinos oder Guañameñes (Teneriffa) und Faycán (Gran Canaria) trugen. Heilige Stätten waren besonders markante Gebirge und Felsen, wie der Teide (Teneriffa), Roque Bentaiga (Gran Canaria), Tindaya (ein Berg auf Fuerteventura) und Roque Idafe (La Palma). Im Parque del Drago in Icod de los Vinos auf Teneriffa wurde ein Guanchendorf mit menschengrossen Figuren nachgebildet, in dem die Lebensweise der Ureinwohner eindrucksvoll gezeigt wird.

Für Aufsehen hat die Entdeckung mehrerer Pyramiden auf Teneriffa gesorgt und die Annahme bestärkt, dass Menschen auf Papyrusschiffen Amerika schon lange vor Kolumbus erreicht haben (Pyramiden von Güimar).

In den frühesten Aufzeichnungen galt das Archipel als ein paradiesisches Gebiet mit einer Insel, die einen grossen schneebedecktem Berg hat (den Teide, Teneriffa). Es entstand der Name Makronesien (griech. makar = glücklich, gesegnet; nesia = Inseln), woher die Bezeichnung „Inseln der Seligen“ abgeleitet wurde. Ptolemäus (geb. 100, gest. 160 n. Chr.), ein griechischer Geograph, legte den Nullmeridian der Karten auf der westlichsten Insel (El Hierro) fest, die als das Ende der damaligen Welt galt.

Zunächst gab es nur kleinere Expeditionen auf die Kanaren, wobei mit der Urbevölkerung Handel betrieben wurde. Später jedoch, zu der Zeit, als die europäischen Nationen mit grossen Schiffen sich auf Expeditionen begaben, versuchten sowohl Portugiesen, als auch Spanier die Inseln zu unterwerfen. Als erste Kanarische Insel wurde 1402 Lanzarote von dem französischen Normannen Jean de Béthencourt erobert, der im Auftrag der spanischen Krone handelte. Drei Jahre später gelang es ihm auch Fuerteventura und El Hierro unter seine Herrschaft zu bringen. Erst 1483 wurde Gran Canaria, nach mehreren Niederlagen für die Eroberer unter spanische Oberhoheit gestellt. 1493 fiel La Palma. Am 25.7.1496 wurde die letzte Festung der Guanchen, Teneriffa, von Alonso Fernández de Lugo erobert. Die Urbevölkerung hatte nur einfache Waffen (Messer, Speere, jedoch keine Bogen) zur Verteidigung und war den Eroberern daher deutlich unterlegen. Dennoch gelang es ihr 1494 einen Sieg gegen die Spanier zu erringen. Noch heute erinnert im Norden Teneriffas die Ortschaft „La Matanza“ (übersetzt: das Gemetzel) an dieses Ereignis. 2 Jahre später haben die Guanchen der Übermacht nicht mehr widerstehen können und sie verloren die letzte Schacht bei dem nahegelegenem Ort „La Victoria“ (übersetzt: der Sieg).

Das Kanarische Archipel wurde strategisch von grossem Interesse, als eine Zwischenstation für die Fahrten nach Amerika nötig wurde. 1493, 1498 und 1502 machte Kolumbus auf seinen Reisen mehrfach Halt auf La Gomera, versorgte sich mit Wasser und Lebensmitteln und brach dann, von den Passatwinden getragen, nach Amerika auf.

„Verschiedenen Quellen nach gab es auf dem Kanarischen Archipel 36.000 bis 100.000 Ureinwohner, als die europäischen Eroberer und Sklavenhändler einfielen. Wenig mehr als 100 Jahre später stellte die spanische Königin Juana in einem Erlass vom 26. Januar 1515 fest, dass nicht mehr als 100 Guanchen übrig seien. Kurz darauf wurde zur endgültigen Lösung der Guanchenfrage die Inquisition gegen sie beantragt. Im Jahre 1541 versuchte ein italienischer Reisender, die Sprache der Ureinwohner festzuhalten. Er scheiterte daran, dass der einzige noch auffindbare Guanche permanenter Trunkenheit verfallen war“ (REIFENBERGER 1991). Allerdings sind einige Guanchen zum Christentum übergetreten und wurden verschont. Es entstanden auch frühzeitig Ehen mit den spanischen Siedlern, so dass mit den Jahren ein Mischvolk entstanden ist. Zahlreiche Ortsnamen auf verschiedenen Inseln erinnern noch an die Guanchen-Vergangenheit.

Der Kanarische Archipel blieb unter der spanischen Krone. Mehrfache versuche der Engländer die Inseln zu erobern blieben erfolglos. Der berühmte englische Admiral Nelson (geb. 1758, gest. 1805) versuchte am 15 Juli 1797 Santa Cruz (Teneriffa) mit 8 Schiffen und etwa 600 Soldaten von Land aus zu erobern, um sie ihrer Goldschätze aus Amerika zu berauben. Doch der Versuch scheiterte weil die Truppen schon rechtzeitig bemerkt wurden und auf heftige Gegenwehr der mit Frankreich verbündeten Spanier stiessen. Dabei wurde Nelson im rechten Oberarm von einer Musketenkugel getroffen, die ihn so stark verletzte, dass er auf das Schiff zurückkehren musste. Sein Arm wurde amputiert. Inzwischen gelang es den Engländern zwar bis zum Marktplatz vorzudringen, doch jeder weitere Kampf war hoffnungslos, so dass sie um freien Abzug baten. Der regierende spanische Gouverneur Don Juan Antonio Gutíerrez liess Gnade gewähren, sicherte ihnen freies Geleit zu mit der Auflage, nie wieder einen Angriff auf die Insel zu starten. Er versorgte sogar die englischen Schiffe mit Lebensmitteln und half den Verwundeten.

Gran Canaria - Auf den Spuren der Guanchen

Die Entstehung der Kanarischen Inseln

Geschichte der Kanarischen Inseln

Dokumentation: Kanarische Inseln

Teide Vulkan Teneriffa

La Palma: Vulkanausbruch

Kanaren: Welche Insel ist die deste für Dich?

Teneriffa Top 10 Geheimtipps

Teneriffa: Reisetipps und Sehenswürdigkeiten

 

Kostenlose Werbung - gratis Kleinanzeigen - kostenlose Immobilien-Exposés - https://teneriffa-inselmagazin.de

Teneriffa: Wissenswertes & Informationen

Teneriffa ist die größte der Kanarischen Inseln und gehört zu Spanien

Die Insel ist etwa 83 Kilometer lang, bis zu 54 Kilometer breit und hat eine Fläche von rund 2030 km² (vgl. Bodensee: rund 536 km²). Sie ist mit knapp 1 Million die bevölkerungsreichste Insel Spaniens. Die Hauptstadt ist Santa Cruz de Tenerife.

Wichtige Adressen & Telefonnummern:

Notrufnummern

Notfälle: 112 (Mitarbeiter sprechen auch Deutsch)

Nationalpolizei: 091

Guardia Civil: 062

Guardia Civil de Tráfico: +34 922 283 157

Seenotrettung: +34 900 202 202

Zivilschutz: +34 922 256 344

Toxikologischer Informationsdienst: +34 915 620 420

Konsulate

Deutsches Konsulat auf Gran Canaria

Calle Albareda 3, 2. Stock,
35007 Las Palmas de Gran Canaria
Telefon: +34 928 49 18 80
Geöffnet: Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 13.30 Uhr
https://spanien.diplo.de/es-de/vertretungen/generalkonsulat2

Deutsches Honorarkonsulat auf Teneriffa

Urbanización Jardines La Quintana, Calle Guillermo Rahn 4,
38004 Puerto de la Cruz
Telefon: +34 922 24 88 20
Geöffnet: Montag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr

Österreichisches Konsulat auf Gran Canaria

Avenida de Italia 6, 35100 Playa del Ingles
Telefon: +34 928 76 13 50
Geöffnet: Montag bis Freitag 10 bis 13 Uhr.
https://www.bmeia.gv.at/oeb-madrid/

Österreichisches Honorarkonsulat Teneriffa

Calle Perez Zamora 9, 2. Stock, 38400 Puerto de la Cruz
Telefon: +34 922 37 63 64
Geöffnet: Dienstag 10 bis 13 Uhr, Donnerstag 15 bis 18 Uhr.

Schweizer Konsulat auf Gran Canaria

Urbanización Bahía Feliz, Av. de Wind Surfing 8, Edificio de
Oficinas, Local 1, 35107 Playa de Tarajalillo
Telefon: +34 928 15 79 79
Geöffnet: Mittwoch bis Freitag 12 bis 17.30 Uhr.
https://www.eda.admin.ch/madrid

Kreditkarten-Verlust

Sperr-Notfruf aller Karten:

0049 116 116

Ausserdem:

VISA:
+1 410 5813 836 oder +1 410 5819 994 (International)
oder +34 915 192 100 (Spanien)

AMERICAN EXPRESS:
+49 699 7971 000 (Frankfurt)

MASTERCARD:
+49 697 9331 910 (Frankfurt)
oder International: +1 314 2756 690
oder +1 636 7227 111
oder in Spanien: +34 915 720 302

EUROCARD:
+34 915 196 000 oder +34 900 974 445

Flughafen (Aeropuerto)

Spanische Flughäfen, Fluginformation:

+34 902-404-704

Teneriffa Nord (Los Rodeos):

+34 922-635-998

Teneriffa Süd (Reina Sofia):

+34 922-759-200

La Gomera:

+34 922873000

La Palma:

+34 922-426-100

El Hierro:

+34 922-553-700

Ärztehäuser und Medizinische Zentren

Teneriffa Nord:

Deutsches Ärztehaus in Puerto de la Cruz
Urbanización La Paz, Plaza Laurel, 3,
38400 Puerto de la Cruz
Telefon: +34 922 38 51 59

Teneriffa Süd:

Deutsches Ärztehaus in Costa Adeje
Av. V Centenario, s/n
38660 Playa de la Américas
Telefon: +34 922 79 29 08

Tierärzte & Tierkliniken

Teneriffa Nord

HOSVETNORTE - Tierklinik Teneriffa Nord

Camino Los Perales 1
38314 La Orotava
​Telefon: +34 922 333 476

E-Mail: hospital@hosvetnorte.com

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:30 Uhr - 20:00 Uhr
Samstag: 10:00 Uhr - 13:30 Uhr​​

Notfälle:
Montag bis Freitag: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Samstag: 13:30 Uhr - 22:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 10:00 Uhr - 22:00 Uhr

Homepage: https://www.hosvetnorte.es/


Clinica Veterinaria Icod (empfehlenswert!)

C. la Salud 17, 38430 Icod de los Vinos
Telefon: +34 922 81 29 45

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10:30 Uhr - 19:00 Uhr
Samstag: 10:30 Uhr - 13:00 Uhr​​


Teneriffa Süd

Tenerife South Veterinary Clinic Hospivet

Calle Las Moraditas, 7, 38639 Las Chafiras
Telefon: +34 822 71 14 19

Öffnungszeiten:
Rund um die Uhr​​ geöffnet!

Fähren (Líneas Marítimas)

Santa Cruz (Teneriffa):

Fred Olsen
Telefon: +34 922 628 200, +34 902 100 107

Naviera Armas
Telefon:
+34 922 534 050

Transmediterránea
Los Cristianos Teneriffa
Telefon: +34 902454645

Mit der Fähre nach Teneriffa

Es gibt zwei Fährstrecken die zwischen Spanien und Teneriffa. Naviera Armas ► betreibt zwei Strecken. Von Cadiz nach Santa Cruz de Tenerife fährt 1 x pro Woche und von Huelva nach Santa Cruz de Tenerife ungefähr 2 x pro Woche.

Fred Olsen
Fährverbindungen auf den Kanarischen Inseln und zum Spanischen Festland. Hier kommen Sie direkt zur Fährstrecken-Buchung ►

Radiosender aus Teneriffa - Radio online hören

Radio 6 Tenerife 102.3 & 94.2 FM

Radio online hören ►

Loca Latino Canarias

Radio online hören ►

Spectrum FM Canarias

Radio online hören ►

Energy FM 106.0 Pure dance

Radio online hören ►

Atlantis FM 98.2

Radio online hören ►

Coast FM Tenerife

Radio online hören ►

COPE Tenerife

Radio online hören ►

Experimental TV Radio

Radio online hören ►

Radio Gigante 102.2 FM

Radio online hören ►

Radio Horizon FM

Radio online hören ►

La Diez Capital Radio

Radio online hören ►

Oasis 106.3 FM

Radio online hören ►

Ycoden Daute Radio

Radio online hören ►

 

Teneriffa Informationen auf Wikipedia

PAUSE
PAUSE
PAUSE